Düsseldörfchen – die Stadt der Kinder





Ein bundesweit bekanntes Kulturprojekt von Akki ist „Düsseldörfchen“, die Stadt der Kinder, die seit über 30 Jahren jährlich stattfindet. „Düsseldörfchen“ wird immer in der ersten Sommerferienhälfte im Auftrag des Jugendamtes Düsseldorf durchgeführt.
Drei Wochen lang planen, gestalten und bauen 280 Kinder von 8 – 14 Jahren nach eigenem Verständnis das Düsseldörfchen. Sie leben, spielen, forschen und experimentieren als Bürger*in in der eigenen kleinen Stadt mit vielen unterschiedlichen Spielbereichen und Werkstätten.
Kein Projekt ist wie das andere. Jedes „Düsseldörfchen“ steht unter einem anderen Schwerpunktthema: Mal wird Düsseldörfchen zum Großstadtdschungel, mal zur heldenhaften Stadt. Mal beschäftigt sich die Stadt mit Umweltthemen, mal mit historischen Aspekten im Museumsdorf…
Im Düsseldörfchen gibt es nicht nur ein Rathaus mit einem gewählten Bürgermeister oder einer Bürgermeisterin, sondern auch zahlreiche Geschäfte und Kultureinrichtungen. In allen Bereichen können die Bürger*innen Düsseleuro verdienen. Der „Bauhof“ hilft beim Bau des Eigenheims in der Innenstadt und die „Schreinerei“ bei der passenden Möblierung. Im “Autowerk” entstehen skurrile Fahrzeuge, kleine Flitzer und Taxis. Dazu muss zunächst der Werkzeugführerschein bestanden werden. Das “Modehaus” und das “Schmuck- und Designatelier” kümmern sich um das Outfit der Bürger*innen.
In der “Bühnenwerkstatt” werden Theater-, Tanz- und Musikbeiträge entwickelt. Das “Bistro” testet neue Rezepte und liefert Picknickkörbe aus. Eine eigene “Zeitung” und das “Ton-Studio” berichten natürlich täglich über die aktuelle Entwicklung in der Kinderstadt und das “Filmstudio” produziert Filme und Serien. Der Sportverein bietet Spiel und Spaß im Freizeitbereich mit Rallyes durch den Park, Olympiaden oder bei Sommerhitze mit der beliebten Wasserrutsche am Hang.
In den ersten beiden Wochen finden Wahlen statt und die Regierung wird besetzt. Bei Märkten und Stadtfesten herrscht wöchentlich ein buntes Treiben an Spiel- und Verkaufsständen und jede Menge Shows und Darbietungen werden gezeigt.
Einen eigenen Laden gründen, ein Taxi-Unternehmen betreiben, Reporter*in, Modeschöpfer*in oder Limonadenverkäufer*in werden… Zusätzliche Geschäfte und Firmen können von den Kindern selbst organisiert werden, um das Leben in der Stadt zu bereichern.
PROJEKT-IMPRESSIONEN DER LETZTEN JAHRE



Die Kernfrage jedes Kinderstadt-Projektes: “Wie funktioniert ein Gemeinwesen?“
Im Düsseldörfchen bietet sich die Möglichkeit, die alltäglichen Zusammenhänge eines Gemeinwesens spielerisch zu erfahren und nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Durch die komplexe Spielwelt können Kinder mit ansonsten schwer verständlichen politischen Prozessen, wirtschaftlichen Zusammenhängen sowie mit Aufgaben, Rollen und Verantwortung erste Erfahrungen und Erlebnisse sammeln. „Düsseldörfchen“ ist zwar orientiert am Vorbild, der Großstadt Düsseldorf, aber es wird ganz nach den Vorstellungen der Bewohner*innen im Detail ausgestaltet.
Freiwilligkeit
Jedes Kind kann sich jederzeit frei entscheiden, in welchem Bereich es mitmachen oder zusehen will, ob es gegen Bezahlung arbeitet, für den eigenen Bedarf etwas herstellt, nur aus Spaß im Sportverein Fußball spielt oder sich mit dem Selbstverdienten etwas gönnt.
Partizipation
Die Dynamik und das Wachstum der Stadt werden von den Kindern bestimmt. Themen wie Politik, Wirtschaft, Kultur und alltägliche Bedürfnisse werden von den Kindern inhaltlich gefüllt und ausgespielt. Die auftretenden Probleme werden eigenständig im Rathaus gelöst oder es werden Streitschlichter eingesetzt.
Kooperation und Vernetzung
Durch die Vernetzung aller Bereiche werden die Zusammenhänge des städtischen Lebens deutlich. Jeder Bereich ist gleich wichtig und trägt seinen Teil zu einem lebendigen Stadtbild bei.
- Veranstaltungsort: Südpark Düsseldorf, Werstener Str. / In den gr. Banden
- Ein Programm im Rahmen der Düsselferien der Landeshauptstadt Düsseldorf
