Akki Chronik

2025

  • „40 Jahre Akki” wird gefeiert mit einem Empfang im Rathaus und einem Geburtstags-Spektakel.
  • Update „Reiseführer Oberbilk”
  • Wir veröffentlichen unser Rechte- und Schutzkonzept.

2024

  • Neue Mitmach-Ausstellung: „Zufall? Ja! Nein! Vielleicht!”
  • Demokratie- und Medienprojekt „Meine Freiheit – Deine Freiheit?!“ in Kooperation mit der HHU zum 75. Geburtstag unseres Grundgesetzes
  • Kontinuierliche Arbeit am Rechte- und Schutzkonzept
  • Vollständige Erfassung aller Kunstwerke, die bei Akki mit Kindern und Künstler*innen entstanden sind, durch das Kulturamt: https://emuseum.duesseldorf.de/search/akki
  • Unsere Zusammenarbeit mit der Vennbruchschule endet wegen konzeptioneller Änderungen

2023

  • Das erste Jahr vollständig ohne Einschränkungen durch die Pandemie.
  • Kulturforum Oberbilk wieder vor vollen Rängen
  • 1. Platz beim Jugendkulturpreis NRW für das Newcomer Projekt
  • Alle beliebten Klassiker im Programm: „Move on“, Hörspielprojekt, „Bilder am Himmel“, „Akki-TV“
  • Neue Formate wie „Escape Rooms“, AR-Projekt als digitaler Skulpturengarten
  • Neuauflage „Reiseführer Oberbilk”
  • Neu überarbeitete Ausstellung „Lichtspiele“ im Akki-Haus
  • Verleih: Mitmach-Maschine ins LVR Industriemuseum Solingen und „Luffft“ ins Ludwigsburg Museum
  • Fachtagung der LKJ im Akki-Haus, Kooperation mit der HHU und LKD bei diversen Projekten
  • Weiterarbeit am Kinderschutzkonzept

2022

  • Die Corona-Einschränkungen sind weitestgehend vorbei
  • Rückkehr zu den Qualitäten der kulturpädagogischen Angebote
  • “Dance, dance, dance” wird zu “move on…”
  • Wieder eine „richtige“ Kinderstadt Düsseldörfchen
  • Medienprojekt „Louvre reloaded 2.0“ und Neuauflage der „Akki-Reporter“
  • Kunstprojekt am See mit Familienaktion
  • Neues Geschäftsführungsteam: Tom Birke bleibt, Georg Frangenberg übergibt an Sonja Hirschberg
  • Beginn Erarbeitung Kinderschutzkonzept
  • 20. Jubiläum „Newcomer“
  • „hää?” – Mitmach-Ausstellung zum Spielen mit Sprache wieder im Akki-Haus

2021

  • Zweites Corona-Jahr: Zustand zwischen Lockdown und Wiedereröffnung
  • Umsetzungsformen für die meisten Formate und Veranstaltungen werden gefunden: #wirmachendasBestedraus
  • Wieder Werkwochen statt Düsseldörfchen, ungewohnt kleines Showtime, traditionell großes Akki-TV
  • Premieren: Dig.it:all und Newcomer Jam Festival als Erweiterung der Newcomer Bandarbeit
  • Unser OGS-Partner „Vennbruchschule Duisburg“ feiert 100-jähriges Jubiläum.
  • Die Mitmach-Ausstellung “Luffft” im zweiten Anlauf mit immerhin 5.320 Besuchern. “Lug & Trug” geht auf Tour nach Ingelheim und Ludwigsburg
  • “Bilder am Himmel – kolossal”
  • Akki-Gründer Hans-Peter Rams geht in den Ruhestand

2020

  • ab März geprägt durch die Corona Pandemie
  • Alternative Formate in kleinerem Rahmen oder im digitalen Raum
  • Showtime fällt aus, Newcomer findet ohne Live-Publikum statt
  • Einrichtung der Akki-Mediathek als Portal für Medienproduktionen und Streaming
  • Illumination des Akki-Hauses zum Thema Kinderrechte
  • „Werkwochen im Park“ für 360 Kinder statt „Düsseldörfchen“
  • Medien- und Kunstprojekte mit maximal zugelassener Gruppengröße von 15 Kindern
  • Sommertheater findet mit wenig Publikum und „Zuschauenden-Inseln“ statt
  • Nah an den Themen der Zeit: Überarbeitung der Mitmach-Ausstellung “Luffft”, bis zum Lockdown mit immerhin 192 Besuchern.
  • “Näher dran“ wird zur Workshop-Reihe „Zoom ran“
  • Ausbau der Gaming-Angebote, z. B. mit der Bildermaschine und dem Game-Lab

2019

  • Akki ist Teil des Kinderrechtebündnisses in der Stadt. 3 Beiträge zum 50-jährigen Jubiläum der UN Kinderrechtskonvention.
  • Vier Ausstellungen von Akki unterwegs: “hää?” im Museum Ludwigsburg, “Luffft” in Ingelheim, Lichtspiele im Kindermuseum München, “Schon gehört?” im Weserburg-Museum für moderne Kunst in Bremen
  • “Dance, dance, dance” als Tanzspielplatz
  • Fotoprojekt “Wie früher”
  • Drachenprojekt für Oberbilker Schulen und am Rhein
  • Akki-Gründer Christoph Honig geht in den Ruhestand, Tom Birke und Georg Frangenberg übernehmen die Geschäftsführung.

2018

  • Einleitung des Generationenwechsels
  • Eröffnung der neuen Ausstellung “Lug & Trug” im Akki-Haus (10.800 Besucher*innen)
  • Unsere Mitmach-Maschine feiert on tour in München Erfolge mit 57.000 Besucher*innen

2017

  • “Hollywood is calling” – Stadtteilprojekt         
  • “Sprachschatz”, Akki bietet Multiplikatorenfortbildung zur Sprechförderung mit Hilfe von digitalen Medien für Stadtbibliotheken, Kitas und KIs  
  • Zum 10. Mal “Werkstatt InterkulTour”, in Kooperation mit zakk und KI
  • Beginn mehrjähriger Zusammenarbeit mit dem Museum Ludwigsburg. Als Start “Lichtspiele”.
  • Das Newcomer-Festival feiert sein 15-jähriges Jubiläum.

2016

  • Das neue Akki-Haus feiert 10-jähriges Jubiläum.     
  • Nach fünf Jahren startet die Reihe “Dance, Dance, Dance” wieder als experimentelles Tanzlabor.
  • Neu im Jahresprogramm “Lichtkunst im Park”.
  • Nach 7 Jahren erneute Überarbeitung von “Schon gehört?” für das Akki-Haus
  • Zwei Ausgaben von Akki-TV für unterschiedliche Altersgruppen und die Medienworkshops “…für Erwachsene ebenso”.
  • Mit dem Drachenkunstprojekt “Oberbilk hebt ab” eröffnet Akki über das nonverbale Medium großformatiger Malerei besonders Flüchtlingskindern und ihren Klassen den Zugang zu seinen Kulturangeboten.        
  • Unser Kostümfundus bekommt eine eigene Homepage mit vielen neuen Kostümfotos.

2015

  • Jubiläumsjahr “30 Jahre Akki”
  • Neues Akki-Logo       
  • Brunch: Auftakt des Jubiläumsjahres
  • Der neue Akki Portrait-Film wird fertiggestellt.
  • Die offizielle Jubiläumsfeier am 29.06.2015 im Akki-Haus eröffnete Uwe Schulz, Referatsleiter kulturelle Bildung im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW mit einem Grußwort, das man hier nachlesen kann.
  • Die Mitmach-Maschine wird zur “Lichtmaschinerie” und hat im Akki-Haus über 11.000 Besucher*innen.           

2014

  • Jugendamt-Fachtag im Akki-Haus: Medienpädagogik         
  • “Düsseldörfchen” jetzt für 350 Teilnehmer*innen, Kartenverkauf erstmals ausschließlich online

2013

  • Jugendkunstschultag bei Akki: “Nägel mit Köpfen”  
  • Neue Mitmach-Ausstellung “hää?” zum Thema Sprache     
  • “Düsseldörfchen” jetzt für 290 Kinder  
  • “Reiseführer Oberbilk” mit eigener Homepage online
  • Preis: “Kamerakinder NRW”, 2. Platz Experimente

2012

  • Medienwerkstatt Clipper: “Kölner Straße”-Projekt im Internet und erstmals mit “Flagge zeigen” im Kino           
  • Bedauerlich: Duisburg Beeck beendet die OGS-Kooperation wegen Konzeptänderung der Schule    
  • Clipper: Frühkindliche Medienerziehung, Modellprojekt, Koop mit Filmothek der Jugend Duisburg, MFJS-NRW           
  • erstes “Sommersprossen”-Festival in VierLinden
  • Deutsch-chinesischer Fachkräfteaustausch bei Akki, in Kooperation mit BjKE & BDK
  • erste Fotoprojekte bei Clipper           
  • Eigenes Faltblatt informiert über die Ausleih-Option des Kostümfundus

2011

  • Kooperation mit der Kunstsammlung NRW: “Bewegungserfinder”  
  • Clipper: SF-Spielfilm “Star-Crew”     
  • Kooperation mit RAA:  Clipper Sprachcamp Interkultur       
  • die letzten beiden Zivis      

2010

  • Ausbau der Medien-Workshops        
  • Differenzierung von Akki-TV für unterschiedliche Altersgruppen     

2009

  • 1. Fotoausstellung im Rahmen “Kulturforum Oberbilk”
  • Errichtung: große Stahlplastik am Akki-Haus “Vögel, Gesichter und Figuren”
  • Überarbeitung der Mitmach-Maschine als Angebot für Kinder ab 5 Jahren
  • Premiere “Akki-TV”    
  • Kooperation mit dem Theater “die Mimosen”: Stadtteil-Klima-Theaterprojekt
  • Medienwerkstatt Clipper: “Flagge zeigen”, Filme für Zivilcourage   

2008

  • Bürgerstiftung Düsseldorf & Deutsches Kinderhilfswerk spenden für neues Akki-Mobil
  • Die Planung der großen Skulptur am Akki-Haus entsteht mit Kindern und dem Künstler Klaus Richter
  • Medienprojekt: Neulich in Oberbilk
  • Dusseldorpchen – Die Stadt der Kinder diesmal im Mittelalter
  • Über 3.000 Besucher*innen beim Filmparcours
  • Spielfilmprojekt mit 350 TN aus Düsseldorf, Krefeld und Meerbusch

2007

  • Kunstfahnen im Park
  • 5 Jahre Newcomer
  • 20 Jahre Bilder am Himmel
  • Kunstaktion “Schwimmbad-Bilder”
  • Videokettenbrief, der 3.
  • Videokunstlabor im Akki-Haus
  • Premiere: Filmzeitfestival

2006

  • Eröffnungs-Brunch im neuen Akki-Haus       
  • Kommunale Förderung erneut angepasst an neues Leistungsprofil: 4 Stellen & Sachmittel   
  • neue technische Möglichkeiten im neuen Akki-Haus           
  • Beginn Stadtteil-Kulturarbeit
  • neu: Kurzworkshopreihen “Näher dran…”, Sommertheater im Park, Kulturforum Oberbilk  
  • Ausbau des Medien-Angebotes: offene Medienwerkstatt, Medienworkshops, Medienprojekte im Stadtteil        
  • Jugendkulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland, Düsseldorf    
  • erstes Kunstprojekt in den Herbstferien: “Standort Kunst” und erstes Stadtteil-Kunstprojekt: “Paralleluniversum Oberbilk”
  • Neue Mitmach-Ausstellung zum Thema Wachsen “mehr und mehr und…”
  • Europäisches Jugendkunstschul-Treffen bei Akki: Gründungstreffen von “arts for all”-Netzwerk, BJKE
  • Bürgerstiftung Düsseldorf spendet Haus-Ausstattung Lichttechnik
  • Akki erhält den Kulturpreis „Mixed up“ für sein innovatives Konzept der Kulturarbeit im Rahmen der „Offenen Ganztagsschule“.      

2005

  • Wegen Neubau: alle Projekte ohne eigene Räume
  • November: Umzug ins neue Akki-Haus        
  • Premiere: Videokettenbrief im Stadtteil         
  • Premiere: Video-Kunst-Labor            
  • Kettenreaktions-Maschine on Tour in Berlin, Bremen, Hamburg, Aurich (Koop mit “Wissenschaft im Dialog”)

2004

  • Vergrößerung Lager; neue Werkstatt            
  • Clipstation Internetplattform, gefördert von Fonds Soziokultur        
  • Mai: Umzug zur Siegburger Str. 70   
  • Kettenreaktions-Maschine entsteht in München, Bremen, Magdeburg, Karlsruhe, Jülich          
  • Kettenreaktions-Maschine wird präsentiert in Stuttgart (Tigerentenclub)    
  • Dezember: Grundsteinlegung Akki-Haus mit Minister M. Vesper & OB J. Erwin     
  • Letzte Seifenkistenaktion (Betriebsfest) im Landschaftspark Duisburg       
  • Letzte Clipper-Magazin-Ausgabe      
  • Clipper-Kooperation mit Stadtmuseum Düsseldorf: Geschichte im Film für Kinder

2003

  • Duisburg Skulpturenweg: drei Arbeiten im öffentlichen Raum        
  • Premiere: Newcomer-Förderung im Rahmen von Showtime           
  • Akki-Pavillons im Südpark sind marode, Neubau wird geplant    
  • erster Filmparcours des “Clipper”, medienpädagogisches Stationenspiel   
  • “Bilder am Himmel” zum letzten Mal jährlich; ab jetzt alle 2 Jahre   
  • Beginn “Offene Ganztagsschule Duisburg”: Kooperation mit 3 Grundschulen        
  • “Düsseldörfchen” wird das mittelalterliche “Dusseldorpchen” für 250 Teilnehmende in Kooperation mit Henkel-

2002

  • Premiere: “Luffft” (Mitmach-Ausstellung)      
  • “Angeklickt & nachgedacht”, erste Videoclips fürs Internet  

2001

  • Lagerumzug in den Hafen     
  • Gastausstellung “Nichts” vom Kindermuseum Halle
  • “Düsseldörfchen” für 190 Teilnehmer  
  • Seifenkistenaktion auf dem Nürburg-Ring
  • “Eldorado” Spielfilmprojekt mit JKS Herne-Wanne

2000

  • Auftakt Tanzprojekte “Dance, Dance, Dance”
  • Kommunale Förderung wird angehoben: Leistungsvereinbarung mit Stadt
  • “Bilder am Himmel”: 140 großformatige “Himmelsriesen”
  • Clipper produziert Video-Clips für die Expo-Homepage
  • Clipper: erste Experimente mit inszenierten Spielhandlungen & Drehbuch, statt Dokumentation         
  • Die Mitmach-Maschine auf der Expo-Weltausstellung in Hannover

1999

  • Premiere “Lichtspiele” (Mitmach-Ausstellung)
  • Mitglied des LKD-Vorstandes (für 10 Jahre)
  • “Akki-Maschine” ist ein Renner für den Verleih
  • Clipper in Italien: Integration durch Kommunikation, in Siena
  • Seifenkistenaktion mit Erwachsenen (Betriebsfest)
  • “Stuntkids in action”, erste Clipper-Aktion für das Kinder-Kino-Fest, Düsseldorf

1998

  • Premiere “Mitmach-Maschine?” (Mitmach-Ausstellung)
  • Kartonstadt in Monheim
  • Mittelalterliches Handwerkerdorf in Hilden
  • Videoaktionswoche “Lass mich doch!”
  • “Sommerakademie – Universität der Kinder” statt “Düsseldörfchen”
  • Premiere “Schon gehört?” (Mitmach-Ausstellung)
  • EU-gefördertes Clipper-Medienprojekt “Integration durch Kommunikation”, RAA, Pralipe, Akki

1997

  • IBA (Intern. Bauausstellung) Kunst in Kamen: erste große Stahlplastik
  • “Bilder am Himmel”: 3 Jahre Regionalprojekt gefördert
  • NRW – Jugendkunstschultag bei Akki (Vielfalt ist ihre Stärke – Jugendkunstschulen)

1996

  • Sonderpreis des Deutschen Kulturpreises, Stiftung Kulturförderung, München
  • Akki wird vom Land NRW als innovative Jugendkunstschule gefördert.     
  • CIVIS Medienpreis `96, der Bundesregierung & ARD (Kooperation mit RAA und Heinrich-Heine-GS)
  • Neu: “Alles nur geklaut!?” (Mitmach-Ausstellung)    
  • Kooperation mit Daimler Benz: “Die Mitmach-Maschine” auf dem Stern für Kids          
  • Premiere: Mailbox für Kinder
  • erstmalig 2 Zivis

1995

  • Neue Mitmach-Ausstellung “Der gewisse Dreh”
  • Clipper MV-Abschlußtagung & Reader: Grundrauschen
  • Tagung & Reader: Preis & Wert von Dienst & Leistung.
  • erster Ausstellungsexport, bundesweiter Verleih der Akki-Ausstellung beginnt.
  • Mittelalterliches Dorf in Grevenbroich
  • LTU als Sponsor für “Bilder am Himmel”
  • Videoaktionswoche in Jugendkunstschule Oldenburg mit Düsseldorf-Leipzig-Team

1994

  • Einzug in die Buga Pavillons
  • Start Biergarten VierLinden
  • erste Mitmach-Ausstellung “Schöne Aussichten!?”
  • Start des Skulpturengartens im Südpark  
  • “Straße, Bühne, Stars”: Bühnenprojekt in Monheim
  • erstes “Offenes Atelier”
  • Premiere “Showtime”
  • “Marionette” wird in 16 europäischen TV-Sendern gezeigt, nicht in Düsseldorfer Kinos.

1993

  • Kultur im Spiel Nr. 3 (Arbeitsbericht)
  • Modellversuch Clipper: Auftakt-Tagung in Geseke, Reader: Baustein Videomagazion
  • Premiere: Die Akki-Maschine
  • “Szene, Stars und Knete”: Bühnenprojekt in Monheim
  • erste Videoaktionswoche: Düsseltrends       
  • “Marionette” 35mm Kino-Spot gegen Fremdenfeindlichkeit, im Auftrag Stadt Düsseldorf

1992

  • Auszug aus dem Schloss, Einzug in Büro Börnestrasse     
  • für IBA – Intern. Bauausstellung Gelsenkirchen: Expertise + Dokumentation     
  • Mittelalterlicher Markt in Gerresheim
  • Modellversuch Clipper startet: Clipper Videomagazin Nr. 1 erscheint

1991

  • Lager Mannesmann-Halle in Reissholz
  • Lehraufträge (Hildesheim, Trier, Düsseldorf, Essen)
  • “Dusseldorpchen” – erste historische Aktion
  • erster Fundus-Katalog erscheint

1990

  • Kultur im Spiel Nr. 2 (Arbeitsbericht)
  • erste Aktionen in den Buga Pavillons
  • Fach-Tagung + Reader: “Kindheit `90”
  • Absicherung von Akki: Sockelförderung durch die Stadt
  • „Revuewelten” im Südpark, zu Gast: Ute Lemper
  • „Düsseldörfchen – Ferienrepublik der Kinder”
  • …in der Folge: Kinderparlament mit & im Kinderspielhaus
  • Clipper in Leipzig: Fach- und Jugendaustausch
  • “Die Angst bleibt immer”, erste Auftragsproduktion für “Mahn- & Gedenkstätte”

1989

  • Akki-Büro im Schloss Benrath
  • erneut Lagerumzug, Garagen eines städt. Fuhrparks, “Auf der Icklack”, 500 qm   
  • Start: „Düsseldörfchen” für das Jugendamt mit 120 Kindern  
  • Aufbau Fundus: Jugendamt überlässt Akki die Rest-Kostüme für den Kinder-Kostümfundus
  • Premiere: “Revuewelten”, zu Gast: Ingolf Lück (Kulturamt Velbert)
  • 1. Stadtteil-Baustelle, Stadtplanung mit Kindern, Unna-Königsborn
  • erster Zivi

1988

  • Clipper + Grundrauschen-Redaktion nehmen die Arbeit auf
  • erstes eigenes Bau-Gerüst
  • Preis: Landeswettbewerb “Spielen in der Stadt”, Ministerium für Stadtentwicklung und Verkehr, NRW
  • erster Bulli, gespendet vom Kinderhilfswerk Berlin  
  • Lagerräume in ehem. Grundschule Jägerstraße, Eller, 240 qm

1987

  • Kultur im Spiel Nr. 1 (Arbeitsbericht)
  • ABM Stellen bewilligt
  • Betreuer*innen arbeiten ehrenamtlich         
  • Beginn Kooperation mit BV3
  • Tyvek entdeckt! (Polyethylenvlies als Drachensegel für “Bilder am Himmel”)
  • Anerkennung der Gemeinnützigkeit

1986

  • Finanzierung durch Ehrenamt und Arbeitslosenhilfe
  • erste Projektförderungen (Orientalische Tage & Bilder am Himmel) Düsseldorf
  • Büro Brunnenstraße
  • Beginn Kooperation mit KiKiFe (Kinder-Kino-Fest Düsseldorf)   
  • Koop mit Jugendamt Hilden für 3 Jahre: „Hühner, Höfe, Dampfmaschinen” (Sommerferienprojekt)  
  • Anerkennung als freier Träger der Jugendhilfe

1985

  • Akki-Gründung am 30.10.1985 (Gründer: Christoph Honig und Hans-Peter Rams)     
  • „Platzmacher”, Kooperation mit Kinderschutzbund, Mettmann